ÜBERSETZUNGAGENTUR mehr als 18 Jahre Erfahrung

ÜBERSETZUNGAGENTUR

mehr als 18 Jahre Erfahrung

englische version italienische version französische version deutsche version

Lipsie

ÜBERSETZUNG: NÜTZLICHE LITERATUR FÜR DEN PROFESSIONELLEN ÜBERSETZER

Literatur zum Thema Übersetzung - Bücher für den Übersetzer

traduzione, teoria traduzioni, bibliografia traduzione, traduttore

Übersetzung und Literatur

Agorni M. - Übersetzung. Vergleich von Theorien und Methodologien - "Übersetzung. Texte und Werkzeuge", LED Edizioni Universitarie – 2005
Der Bereich der Übersetzungen ist seit jeher durch die Vielfalt und Unterschiedlichkeit der Methoden gekennzeichnet, die zur Erreichung verschiedener Ziele eingesetzt werden und wird nicht mehr als interdisziplinäre Tätigkeit angesehen. Heute wird lieber von Multidisziplin, einem Begriff, der sowohl die disziplinäre Autonomie des Fachgebiets als auch die Pluralität der Ansätze und Perspektiven, die es kennzeichnen, widerspiegeln soll, gesprochen. Dieser Band ist ganz dem theoretischen Zweig der Übersetzung gewidmet: Die Auswahl der theoretischen Aufsätze, die die zeitgenössische Übersetzungsdebatte geprägt haben, wird durch einen kritischen, thematisch gegliederten Überblick veranschaulicht. Insbesondere wird die Ausarbeitung von Beiträgen aus übersetzungsrelevanten Disziplinen analysiert, eine Ausarbeitung, die es der neuen Disziplin ermöglicht, Fermente aus so unterschiedlichen Bereichen wie Linguistik, Kultur- und Geschlechterstudien, Literatur, Soziologie und Philosophie zu absorbieren und zu übernehmen.

 

Bermann A. - Die Übersetzung und der Brief oder das Hotel in der Ferne - Übersetzung von Giometti G. - "Quaderni Quodlibet" Nr. 16, Quodlibet – 2003
Ein Leitfaden auf der Grundlage des Seminars von Antoine Berman, das 1984 in Paris stattfand. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht die Frage der Wörtlichkeit in der Übersetzung, ausgehend von der Idee, dass nicht von einer Übersetzung im engeren Sinne gesprochen werden kann, wenn auf die einfache Wiederherstellung des Sinns, die einfache Suche nach Äquivalenten abgezielt wird, ohne dabei völlig mit dem Eigengewicht des Buchstabens zu kollidieren. Wörtlichkeit wird jedoch oft mit "sklavischer Nachahmung" verwechselt. Ziel des Seminars ist es, den tieferen und produktiveren Charakter dieses Vorgangs herauszuarbeiten. Anschließend werden drei exemplarische Fälle von wörtlicher Übersetzung analysiert: Klossowski, Übersetzung von Vergil, Hölderlin, Übersetzung von Sophokles und Chateaubriand, dem Übersetzer von Milton. Sein schneller, informeller, aber präziser Stil macht das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel sowohl für diejenigen, die in der Praxis der Übersetzung tätig sind, als auch für diejenigen, die das Phänomen mit einem rein theoretischen Blick betrachten, aber auch für diejenigen, die den sprachlichen Ausdruck im Allgemeinen hinterfragen.

 

Bonnefoy Y. - Die Gemeinschaft der Übersetzer - "Worte und Dinge", Sellerio di Giorgianni - 2005
In diesem Buch setzt sich einer der größten lebenden französischen Dichter mit der "Praxis" des Übersetzens auseinander. Es ist die Geschichte eines zweiten Berufs, der mit großem Geschick ausgeübt, aber als existenzielle Sensibilität erlebt wird. Yves Bonnefoy ist in der Tat in die Fußstapfen von Nerval, Baudelaire und Mallarmé getreten. Die absolute Originalität der Übersetzung von Yves Bonnefoy liegt jedoch in seinen parallelen kritischen Kriterien: « Je ne puis faire que je n’écrive un essai après ou même pendant chacune ou presque chacune des traductions que j’ai entreprises (Ich kann nichts dagegen tun, dass ich nach oder sogar während jeder oder fast jeder Übersetzung, die ich vorgenommen habe, eine Abhandlung schreiben muss.) ».

 

Boothman D. - Übersetzbarkeit und Übersetzungsprozesse. Ein Beispiel: A. Gramsci, der Linguist - Guerra Edizioni Guru
Zwischen 1929 und 1931 verfasste Gramsci seine ersten zehn "Gefängnisbände", von denen drei dem Übersetzen gewidmet waren, das auf das Studium der Sprachen abzielte und ein "therapeutisches Mittel" gegen die verdorrenden Auswirkungen der Haft darstellte. Der Akt des Übersetzens wird als reine Kulturvermittlung verstanden, nicht nur zwischen natürlichen Sprachen, sondern auch zwischen verschiedenen Sprachen und paradigmatischen Diskursen. Das Buch rekonstruiert seine Theorie der Übersetzbarkeit und der Übersetzungsprozesse und zeigt einen Gramsci als Vorläufer der kulturellen Wende, die die Translaktologie in den 1980er Jahren prägte.

 

Bruni L. - Von der perfekten Übersetzung – "Sileni" Nr. 10, Liguori - 2004
Bereits zu Beginn des 15. Jahrhunderts sprach Bruni mit einer auch heute noch äußerst aktuellenTerminologie von Sprache und Rhythmus. Der Übersetzer muss sozusagen alle Vorzüge eines Textes wahrnehmen und sie in der Sprache, in die er übersetzt, gleichermaßen wiedergeben. Da es zwei Arten von Ausschmückungen gibt - eine, die den Wörtern Farbe verleiht, die andere, die den Gedanken Farbe verleiht -, stellen beide den Übersetzer vor Schwierigkeiten. Allerdings sind die Farben der Wörter größer als die der Gedanken, denn solche Ausschmückungen bestehen oft aus Rhythmen, wie wenn Gleiches mit Gleichem oder Gegensätzliches mit Gegensätzlichem oder Widersprüchliches mit Widersprüchlichem übereinstimmt: was die Griechen "Antithesen" nennen. Lateinische Wörter haben oft mehr oder weniger Silben als griechische Wörter und oft entspricht ihnen kein gleicher Klang.

 

Cardinaletti A. e Garzone G. - Das Italienische der Übersetzung - "Lingua, traduzione e didattica" n. 8, Franco Angeli - 2005
In diesem Band sind Studien über die Besonderheiten des Italienischen in Übersetzungen zusammengefasst. Durch die Analyse syntaktischer und semantischer Aspekte wird die These bestätigt, dass sich die in Übersetzungen verwendete Sprache teilweise von spontanen Inszenierungen in derselben Sprache unterscheidet. Die Beziehung zwischen dem von den Übersetzern verwendeten Italienisch und der Entwicklung des Standarditalienischen wird ebenfalls behandelt, wobei sowohl die Tendenz zur Beibehaltung konservativer Züge in Bezug auf die Spontansprache als auch das Vorhandensein innovativer Züge hervorgehoben wird, die auf die Interferenz mit der Ausgangssprache zurückzuführen und mit anderen Situationen des Sprachkontakts vergleichbar sind.

 

Cukovskij K. - Übersetzung: eine wahre Kunst –Libreria Editrice Cafoscarina – 2003
Ein Buch zum Thema "Übersetzung", für alle, die gerne lesen. Es handelt von dem schwierigen und spannenden Beruf des Übersetzers, häufig missverstanden und manchmal schlecht bezahlt, aber für das Verständnis und den Erfolg eines fremdsprachlichen Autors von entscheidender Bedeutung.

 

Davico G. - Die Übersetzungsindustri - Realitäten und Perspektiven des italienischen Marktes - ""Laissez-passer"" Nr. 6, Seb27 – 2005
Mit der Globalisierung hat die Bedeutung der fremdsprachlichen Kommunikation für Unternehmen bei der Abwicklung von Geschäften mit anderen Märkten zugenommen. Die Übersetzungsbranche ist daher ein sich ständig erweiternder Bereich, denn die Kommunikation zwischen verschiedenen Völkern ist ein notwendiges Instrument, um die sprachlichen und kulturellen Barrieren zu überwinden, die sie voneinander trennen. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Merkmale dieser Art von Unternehmen. Es handelt sich um ein aufrichtiges Werk, das die Mythen der Übersetzungswelt entlarvt und ein reales Bild, das Ergebnis der enormen direkten Erfahrung von Davico, von ihr vermittelt. Ein nützliches Instrument für alle, die ihre Kenntnisse über diesen Sektor vertiefen möchten, ein Text, der sich an Übersetzungsagenturen und professionelle Übersetzer wendet und versucht, einem oft obskuren Bereich Würde zu verleihen.

 

Drumbl Johann - Übersetzung und Schriftstellertum –"Transit" - LED Edizioni Universitarie – 2003
Martin Heidegger stellt fest, dass "jede Übersetzung eine Interpretation sein muss. Gleichzeitig ist aber auch das Gegenteil wahr: jede Interpretation und alles, was in ihrem Dienst steht, ist eine Übersetzung". Die Grenzen der Interpretation sind die Grenzen durch die Analyse von Goethe, Walther von der Vogelweide, Mörike, Rilke, Musil, Handke, Daniele Del Giudice und Umberto Eco. Über die Grenzen von Sprachen und literarischen Gattungen hinweg konvergieren diese Forschungen zu einer hermeneutischen "Kritik der Übersetzung", die auch das messianische Denken Benjamins widerspiegelt, dessen Essay "Die Aufgabe des Übersetzers" einen zentralen Platz in diesem Band einnimmt.

 

Eco U. - Sie sagen fast das Gleiche. Übersetzungserfahrungen - "Studi Bompiani", Bompiani - 2003
Das Werk basiert auf einer Reihe von Vorlesungen und Seminaren zum Thema Übersetzung, die Umberto Eco in Toronto, Oxford und an der Universität von Bologna gehalten hat. Die Texte zielen darauf ab, theoretische Fragen anhand praktischer Erfahrungen zu erörtern, die Eco im Laufe der Jahre als Lektor von Übersetzungen anderer, als Übersetzer selbst und als übersetzter Autor, der mit seinen eigenen Übersetzern zusammengearbeitet hat, gemacht hat.

 

Faini P. - Übersetzen. Von der Theorie zur Praxis –"Università" n. 548, Carocci – 2004
Dieser Leitfaden bietet theoretische Erörterungen und praktische Beispiele für einige der zahlreichen Fallstricke bei der Übersetzung. Das Werk ist in mehrere Abschnitte gegliedert, die sich mit der Beziehung zwischen dem Englischen und dem Italienischen sowie mit Fragen des kulturellen Transfers und der figurativen Sprache, der Phonetik und der Gestaltung, Anpassung und Modulation des Textes befassen. Jedes Thema ist mit zahlreichen Beispielen angereichert. Der letzte Abschnitt, in dem Auszüge aus literarischen Texten kommentiert werden, entspricht einer realen Anleitung zur Analyse des Ausgangstextes und zur Bewertung der verschiedenen Strategien, die bei der Erstellung des übersetzten Textes durch Übersetzer angewendet werden.

 

Giovanardi R. - Englisch - Italienisch 1 zu 1. Englische Wörter übersetzen oder besser nicht? - "Studi" Nr. 45, Manni - 2003
Unter den europäischen Ländern ist Italien dasjenige, das den anglo-amerikanischen Spracheinfluss am stärksten zu verzeichnen hat. Es ist bekannt, dass es in Frankreich seit Jahren eine protektionistische Gesetzgebung gibt, nach der Software in "Logiciel" übersetzt wird, wobei es vielleicht weniger bekannt ist, dass in Spanien die Real Academia Anglizismen an der Quelle filtert, indem sie Anpassungen und Übersetzungen vorschlägt und deren Übernahme in die Vokabulare regelt. Unter den italienischen Linguisten hingegen ist die Vorstellung weit verbreitet, dass nichts getan zu werden braucht. Der Sprecher nimmt das Problem wahr und erwartet Rat, wie die vielen Briefe an Zeitungen und Zeitschriften zeigen. In letzter Zeit wurden auch einige besorgte Stimmen unter Wissenschaftlern, Lehrern und Journalisten, den maßgeblichen Vertretern der italienischen Kultur und Sprache, laut. Mit diesem Buch sollen weder Barrieren errichtet, noch ein anachronistischer Sprachdirigismus betrieben werden. Zwischen unkontrollierter Akzeptanz und Zensur kann es eine faire Koexistenzlösung geben, die über eine pure Kontrolle des Wortschatzes hinaus geht. Hier handelt es sich um nichts Geringeres als einfach fundierte Vorschläge für eine gerechte und friedliche Koexistenz, wobei es an der internationalen Vorrangstellung des Englischen keinen Zweifel gibt. Der Weg in die Zukunft ist jedoch das Studium und die Kontrolle des Wortschatzes für eine angemessene Verbreitung und Weitergabe von Wissen, die kontrollierte Prägung von Fachterminologie in den verschiedenen Bereichen im Rahmen der sprachlichen Europäisierung.

 

Marcos y Marcos - Klappentext Vol. 30 – 2004
"Klappentext" ist eine halbjährlich erscheinende Zeitschrift zur Theorie und Praxis der literarischen Übersetzung, die von E. Mattioli, F. Buffoni und A. Mandelbaum geleitet wird. Die Zeitschrift, die Artikel, Reflexionen, Essays und Rezensionen enthält, vereint, die großen Namen des Fachs mit jenen von jungen Wissenschaftlern und Dichtern.

 

Novati L. e Seghi P. - Auszeichnungen und Anreize für Übersetzungen - "Quaderni del Giornale della libreria" Nr. 3, AIE – 2003
Wenn Italien auch kein Land der begeisterten Leser ist, so ist es doch ein Land der starken Übersetzer: fast jedes vierte Buch, das von italienischen Verlagen gedruckt wird, ist das Ergebnis einer Übersetzung. Doch die italienische Präsenz im Ausland hat ihren Preis. Die Entscheidung, die Rechte an einem Buch zu erwerben, das ins Ausland übersetzt werden soll, ist natürlich teurer. Aus diesem Grund hat der italienische Verlegerverband (AIE) ein 1999 begonnenes Forschungsprojekt über Preise und Beiträge für Übersetzungen im Ausland und in Italien in einem der Quaderni dell'Ufficio studi Aie von Laura Novati und Paola Seghi mit dem Titel "Premi e incentivi alle traduzioni" (Auszeichnungen und Anreize für Übersetzungen), herausgegeben. In der Publikation werden alle möglichen Daten über Auszeichnungen, Anreize und Zuwendungen von öffentlichen und privaten Stellen zusammengetragen. Ein nützliches Instrument für Verleger, da die Beiträge im Allgemeinen von mindestens 30 % bis zu den gesamten Kosten der Dienstleistung die Arbeit des Übersetzers abdecken. Für jedes Land sind detaillierte Informationen darüber verfügbar, wer Beiträge leistet, welche Kriterien für die Förderfähigkeit gelten und welche Unterlagen für die Einreichung eines Antrags erforderlich sind. Finanziert werden vor allem belletristische Werke, wenig Lyrik und Theaterstücke und fast keine Sachbücher.

 

Steiner G. - Nach Babel. Aspekte der Sprache und der Übersetzung - Übersetzung von Bianchi R. und Béguin "Saggi", Garzanti Libri – 2004
George Steiners Essay "After Babel" ist der erste detaillierte Versuch, die Übersetzung im Herzen der menschlichen Kommunikation zu verorten und zu untersuchen, inwiefern die Zwänge, denen sie unterworfen ist, eine philosophische Untersuchung erfordern. Steiner stellt fest, dass die Übersetzung formal und praktisch in jedem Kommunikationsakt impliziert ist: "Verstehen" bedeutet immer "Entziffern", selbst wenn die Kommunikation in derselben Sprache erfolgt.